Zenobia und Palmyra


Dienstag, den 25. Jänner 2005
ZENOBIA UND PALMYRA
Eine Frau auf dem Weg zur Weltmacht
Vortrag mit Lichtbildern 
Referent:
Univ.-Prof. Dr. Karl STROBEL
(Universität Klagenfurt)
Ort:
Festsaal der Wirtschaftskammer Kärnten
Bahnhofstraße 42, 9020 Klagenfurt
19.30 Uhr


Zenobia war die geistreiche, schöne und heldenmütige Gemahlin des Odainathos, Königs von Palmyra (Stadt in der syrischen Wüste). Sie führte nach dem Tod des Gatten 268 n.Chr. die Herrschaft weiter. Unter ihr und ihrem Gemahl wurde Palmyra mit herrlichen Bauten geschmückt und Mittelpunkt eines großen Reiches, das sich mit Erfolg der Parther erwehrte. 273 wurde jedoch Zenobia von Aurelian, der die Reichseinheit nach der Zeit der Anarchie wiederherstellte, bei Antiochia und Emesa besiegt und gefangen. Sie lebte (in fürstlicher Haft in Hadrians Villa?) in Tivoli bei Rom und ist dort auch gestorben.

.

Zur Person des Referenten:
O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel, geb. 1954 in Augsburg, 1974 – 1978 Studium der Geschichte, Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Germanistik, Archäologie, Philosophie und Pädagogik in München, 1981 Promotion in München bei Prof. Dr. Hermann Bengtson, 1979 – 1986 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Bamberg, 1989 Habilitation an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft der Universität Heidelberg, 1990 – 1992 Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg, 1997 – 1998 Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier, seit 1998 Ordinarius für Alte Geschichte, Altertumskunde und Archäologie an der Universität Klagenfurt.
Schwerpunkte von Forschung und Lehre: Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Antike Wirtschaftsgeschichte, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Imperium Romanum, Römische Heeresgeschichte, Alltags- und Mentalitätsgeschichte des Imperium Romanum, Geschichte und Kultur der römischen Provinzen an Rhein und Donau, Archäologie und Kultur Anatoliens, Ethnogeneseforschung, Universitäts- und Bildungsgeschichte der Neuzeit.
Zahlreiche Publikationen u.a.: Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans; Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit (1984); Die Donaukriege Domitians (1989); Das Imperium Romanum im 3. Jahrhundert – Modell einer historischen Krise? (1993); Die Galater, Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf dem Boden des hellenistischen Kleinasien 1 (1996); Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert (1994); Drei Jahrzehnte Umbruch der deutschen Universitäten. Die Folgen von Revolte und Reform 1968 – 1974 (1996).